Kvenische Sprache

Kvenisches Sprachinstitut in der Gemeinde Porsanger

Die kvenische Sprache (kvenisch: kvääni[1], norwegisch: kvensk språk) ist eine ostseefinnische Sprache, die von den Kvenen gesprochen wird, den Nachkommen finnischer Einwanderer in Nord-Norwegen. Seit April 2005 ist Kvenisch nach intensiven Diskussionen in Norwegen als eigene Sprache anerkannt.[2][3] Der „Tag des kvenischen Volkes“ (kvenisch: kväänikansan päivä, norwegisch: kvenfolkets dag) wird in Norwegen und Schweden am 16. März gefeiert.[4]

Mehr als 10.000 Personen in Troms und der Finnmark sprechen nach eigenen Angaben Kvenisch und/oder Finnisch. Allerdings ist die Zahl derer, die Kvenisch lesen oder schreiben können, bedeutend niedriger.[2]

Kvenisch ist nah verwandt mit Meänkieli in Schweden und mit nordfinnischen Dialekten. Zum Finnischen gibt es jedoch große Unterschiede im Wortschatz und teilweise auch in der Grammatik, da sich die kvenischen Dialekte über einen längeren Zeitraum unabhängig von der Sprachentwicklung in Finnland entwickelten. So werden nicht alle der 15 Fälle des Finnischen auch in der kvenischen Sprache angewandt. Zugleich gibt es im Kvenischen im Gegensatz zum Finnischen mehr alte Lehnwörter aus dem Schwedischen und neue aus dem Norwegischen, vor allem solche, die nicht im kvenischen Wortschatz vorhanden waren, als sich die Kvenen an der Küste niederließen.[2][3]

2007 wurde mit dem „Kvenischen Institut“ in Porsanger in der Finnmark ein kvenischer Sprachrat gegründet. Als beratendes Organ entwickelt er in einem ersten Schritt Richtlinien für eine neue Schriftsprache und sammelt Nachweise der verschiedenen kvenischen Dialekte.[2] 2017 erschien ein von Eira Söderholm verfasstes und von dem norwegischen Verlag Cappelen Damm herausgegebenes, fast 500-seitiges Standardwerk für die kvenische Sprache[5], welches unter anderem über die Webseite des Kvenischen Instituts vertrieben wird.

Als eine der ersten offiziellen Websites Norwegens bietet der Internetwetterdienst yr.no seit dem 9. Februar 2010 Informationen in kvenischer Sprache an.[6]

Norwegische Lehnwörter[3]
Finnisch Kvenisch Norwegisch Deutsch
hakemus sööknaadi søknad Bewerbung, Antrag
hallitus rejeerinki regjering Regierung
ministeriö departementti departement Ministerium
säätiedotus väärmellinki værmelding Wetterbericht
  1. Protokoll des Kvenischen Instituts von 2009 (Memento vom 22. März 2016 im Internet Archive)
  2. a b c d Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen NKF.
  3. a b c Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Kainun.
  4. Dato for Kvensk markeringsdag bestemt. In: Norske Kveners Forbund. 13. Februar 2014, abgerufen am 27. August 2019 (norwegisch (Bokmål)).
  5. Kvensk grammatikk. 2017, abgerufen am 3. Juli 2019 (norwegisch).
  6. Andreas Grimsæth und Erik Bolstad: yr.no – nå også på kvensk. yr.no, 10. Februar 2010, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 2. November 2014; abgerufen am 9. April 2014 (norwegisch).

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne